Das XU-Kulturprojekt-Düsseldorf hat sich laut Gründungssatzung zur Aufgabe gemacht, die Künste in den Bereichen der bildenden Kunst, der Musik, der Literatur sowie der Bühnenkunst zu fördern. Zum Vereinszweck gehören die Planung und Realisation von öffentlichkeitswirksamen Kunstausstellungen/Kunstpräsentationen, Aktionen und damit die direkte Künstlerförderung.
Seit der Gründung im Jahr 1995 konzipieren und realisieren die XU-KünstlerKollegInnen künstlerische Aktionen mit Schwerpunkten bei den Themen – „Tagebau Garzweiler“, die Auseinandersetzung mit den Begriffen „Heimat“, „Auf dem Acker“, „Gewalt“, „Geschützte Räume“ und „Paradies“. Und auch die heiteren Veranstaltungen „Zwischentöne“ und „Garath in Aktion“ gehören zu den öffentlich gemachten Arbeiten und Aktionen der KünstlerKollegen/Innen.
Kunstpunkte_2021
4 Vereinsmitglieder nahmen wieder an den diesjährigen Kunstpunkten – offene Ateliers in Düsseldorf am ersten Wochenende teil:
Nacht 2020/21 · Fotografie auf Barytpapier · 30 x 30 cm
Mein Tätigkeitsbereich liegt im Spannungsfeld der Fotografie mit seinen unterschiedlichen Verfahren. Nicht im perfekten Abbild der klaren Gegenwart liegt die Bildfindung bzw. -werdung, sondern das Bild, welches sich hinter Technik und Chemie, zwischen Ratio und Gefühl verbirgt – Das Bild hinter dem Bild –
Dieter Fleischmann
sw Photographie / Fotografie im dokumentarischen Stil.
Ausstellungen – Installation/Environment und Aktionen – seit 1981 im Öffentlichen Raum, bzw. im Kirchenraum. Installationen/Medien- und Aktionskunst (im Freien) unter Verwendung von großformatigen Fotoarbeiten, sowie Dia-/Multimediaprojektionen und „alten“ Materialien (Holz, Stroh/Heu, Erde). Themengebiete: Zwischenmenschliche Beziehungen/Kommunikation Asyl/Schutzraum Heimat/Vaterland – auch am Beispiel des Tagebaus Garzweiler
Wilfred H.G. Neuse
Multimedia
Don`t worry – be happy! Fine-Art-Pigment-Print auf Hahnemühle-Bütten
Für die Kunstpunkte 2021 zeigt Wilfred H.G. Neuse in der temporären Dependance „Galerie Schwarzweiß“ eine Auswahl seiner Arbeiten sowie ein farblich überarbeitetes und als FineArtPrint neu aufgelegtes SW-Photo von 2003. Bei seinen damaligen Streifzügen durch die German Colony von Haifa unterhalb der Bahai Tempelanlage sowie Downtown in dem arabischen Teil der Stadt fotografierte er in schwarz-weiß. Er war fasziniert vom offensichtlich friedlichen Miteinander der arabischen und jüdischen Bevölkerung in Haifa, das sich für ihn in dem dortigen überlebensgroßen Grafitto widerspiegelt.